Quantcast
Channel: Wald – BB:-) Borkwalde bloggt
Viewing all 96 articles
Browse latest View live

Neujahrstreffen des Waldkleeblattes

$
0
0
16. Januar 2016
16:00

Auf der Seite des Vereins Waldkleeblatt findet sich folgende Einladung:

Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie herzlich zum ersten Neujahrstreffen der Bürgerinitiativen des „Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V.“ einladen. Es findet am Sonnabend, 16.01.2016, um 16.00 Uhr im Gemeindezentrum von Bliesendorf statt. Das Zentrum befindet sich in der Bliesendorfer Dorfstr. 10 in 14542 Werder (Havel). Wir wollen uns einmal „privat“ kennen lernen und in netter Atmosphäre in das Jahr 2016 starten. Für das leibliche Wohl und eine musikalische Umrahmung ist gesorgt. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um eine Voranmeldung bei Frau Kroll per E-Mail (eveline.kroll@t-online.de). Der Kostenbeitrag je Person liegt bei 6,00 Euro. Die Einnahmen sollen die Kosten decken und kommen dem Verein zugute. Beiträge zur Ausgestaltung sind gern in Form von Salat etc. erwünscht. Auch hier wäre eine kurze Mitteilung an Frau Kroll zur Koordinierung sehr hilfreich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Gäste sind herzlich willkommen. Vorstand „Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V.“


Was ist mit Blick auf 2015 am erwähnenswertesten?

$
0
0

Hinsichtlich unseres Ortes natürlich. Das Fläming Echo führte in seinem Jahresrückblick 2015 in seiner Druckausgabe zu Silvester das an:

Borkwalde jetzt mit Zusatz: Waldgemeinde (BB:-) berichtete)

Borkwalde darf sich seit diesem Jahr offiziell als Waldgemeinde bezeichnen. Der Zusatz ist nach Beschluss der Gemeindevertretung und Bestätigung vom Innenministerium jetzt Bestandteil des Ortsnamens und prangt auf den Schildern am Ortseingang. Für die Einwohner hat die Veränderung keinerlei Folgen, da sie in den Personaldokumenten nicht verzeichnet werden. Der Antrag auf den Namenszusatz ist in Borkwalde einhellig verabschiedet worden.

Volksbegehren gegen Windräder

$
0
0
7. Januar 2016bis6. Juli 2016

Gestern ist das Volksbegehren für größere Mindestabstände von Windrädern zu Wohnbebauungen und gegen Windräder im Wald gestartet. Bis zum 06.07.2016 haben alle Bürgerinnen und Bürger des Landes Brandenburg (die älter als 16 Jahre sind) die Möglichkeit, sich hieran zu beteiligen.

Wie beteilige ich mich?

Am einfachsten ist die Beteiligung durch die Beantragung der Briefwahlunterlagen direkt im Internet hier.

Aber es gibt weitere Möglichkeiten. Lesen Sie dazu mehr AUF DER WEBSEITE VOM VEREIN WALDKLEEBLATT.

(Bitte beachten Sie, dass Sie sich natürlich nicht im Beelitzer Rathaus, sondern im Verwaltungsgebäude des Amtes Brück in das Volksbegehren eintragen lassen können.)

Auftaktveranstaltung

Morgen gibt es eine Auftaktveranstaltung zum Volksbegehren gegen Windräder im Wald und für größere Mindestabstände zu Wohnbebauungen. Sie findet in der Zeit von 11:00 bis ca. 12:00/13:00 Uhr in den Räumlichkeiten Am Kanal 12 (Ecke Franzstr.!) in 14467 Potsdam statt.

„Unser Wald soll weiter leben!“

$
0
0

Ein Bericht vom ersten Neujahrstreffen des Waldkleeblattes

Gestern fanden sich im Gemeindezentrum von Bliesendorf ca. 50 Aktive ein, um gemeinsam Kraft für 2016 zu tanken. Eingeladen hatte der Verein Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V., der die Kräfte der Bürgerinitiativen aus Fichtenwalde, Bliesendorf, Kloster Lehnin, Borkheide und Borkwalde bündelt. Der Einladung gefolgt waren zwei Landtagsabgeordnete und der Ortsvorsteher von Fichtenwalde, Tilo Köhn.

Eveline Kroll von der Bürgerinitiative Bliesendorf machte deutlich, dass 2016 ein entscheidendes Jahr werden wird.  Jetzt entscheidet sich, was aus unserem Wald wird. In diesem Jahr läuft das Volksbegehren gegen Windräder im Wald und für größere Mindestabstände zur Wohnbebauung.

„Das zu gewinnen ist Ziel Nummer 1 für dieses Jahr.“

Mit dem Neujahrstreffen soll der Zusammenhalt untereinander gestärkt werden. Wie ginge das besser als durch gemeinsames Singen? Der brandenburgische Musiker Christoph Wein stimmte daher acht im Laufe der Zeit im Kampf gegen die Windkraftindustrie entstandene Lieder an, drei davon zum Mitsingen. Darunter auch dieses:

Antiwindkraft Lied der Rhöner Säuwäntzt

Es gab leckere Salate und andere Sachen zum Essen. Vor allem aber war das Treffen eine wunderbare Gelegenheit für Gespräche und Verabredungen. Alle Anwesenden waren sich einige:

„Unser Wald soll weiter leben!“

Die Vogelhochzeit

Ein Vogel wollte Hochzeit machen, plötzlich war kein Wald mehr da. Fiderallala…

Und alle Gäste suchen, nach Birken und nach Buchen.

Auch Fichten, Eichen, Linden – die sind nicht mehr zu finden!

Der Stiglitz war der Bräutigam, war fassungslos und rot vor Scham.

Die Amsel war die Brahaute, zu heulen sich nicht traute.

Die Spatzen und die Tahauben, die wolltens gar nicht glahauben.

Was soll denn hier passihieren, wer will hier abkassihieren?

Da meldet sich die Fledermaus, das sieht mir sehr nach Windpark aus.

Ich sah das schon im Sühüden, da planten das die Grühünen.

Das Huhn, das schreit Herjemine, dann sind wir alle Frikasse.

Zur Not, skandiert der Rotmilan, greif ich das Ding von oben an.

Verliert hier bitte nicht den Kopf, das rät der kleine Wiedehopf.

Wir brauchen einen Rechtsanwalt, wir haben nämlich Recht auf Wald.

Der bunte Specht, der bunte Specht, ist Spezialist im Baugrundrecht.

Das Männchen von der Meiheise, das sammelt die Beweiheise.

Das Käuzchen und die Uhulen, die sichern die Spuhuren.

Die Meiheise sagt leiheise, macht doch ‚ne Hochzeitsreiheise.

Und aus der Hochzeit wurde nicht, sie sitzen alle im Gericht.

Text: Karsten Perenz

Stets aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Webseite von „Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V.“

Zum "Waldkleeblatt"!

Retten Sie unseren Wald! Ehe es zu spät ist!

Machen Sie mit beim Volksbegehren gegen Windräder im Wald und gegen Windräder zu dicht an Wohnbebauungen. 80.000 Unterschriften werden gebraucht. Ihre Unterschrift wird gebraucht.

Fordern Sie Ihre Briefunterlagen an!

Treffen der BI Borkheide/Borkwalde

$
0
0
22. Januar 2016
19:00

Liebe Freunde und Mitstreiter,

wir laden Sie recht herzlich zu unserer nächsten öffentlichen Sitzung am Freitag, dem 22.01.2016 um 19:00 Uhr  im  Fliegerheim in Borkheide ein.  Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand zum Thema Windkraftanlagen speziell in der Reesdorfer Heide zu informieren. Bringen Sie sich ein, für eine starke BI und eine Zukunft unserer Waldgemeinden ohne WKA.  Jede Unterstützung ist gewünscht und gefragt. Gäste sind willkommen!

Themen sind u.a.:

  1. Rückblick und Vorschau zur Arbeit der BI, des Vereins „Waldkleeblatt-natürlich Zauche“ e.V. und der Volksinitiative „Rettet Brandenburg“
  2. Information zum Volksbegehren im Land Brandenburg „Volksinitiative für größere Mindestabstände von Windrädern sowie keine Windräder im Wald“ vom 07.01.2016 bis 06.07.2016 und Planung der Aktivitäten
  3. sonstiges

Mit freundlichen Grüßen
Britta Bayer und Frank Stallner

Öffentliche Sitzung der Bürgerinitiative Borkheide-Borkwalde „Im Gegenwind“

$
0
0
19. Februar 2016
19:00

Auf der Webseite Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V. findet sich folgende Einladung:

Liebe Freunde und Mitstreiter,

wir laden Sie recht herzlich zu unserer öffentlichen Sitzung am  Freitag dem 19.02.2016 um 19:00 Uhr  in die Grundschule Borkheide ein.  Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand zum Thema Windkraftanlagen speziell in der Reesdorfer Heide zu informieren. Bringen Sie sich ein, für eine starke BI und eine Zukunft unserer Waldgemeinden ohne WKA.  Jede Unterstützung ist gewünscht und gefragt. Gäste sind willkommen!

Themen u.a.

  1. Umweltminister Vogelsänger (SPD): Zahl der WKA soll in den Wäldern Brandenburgs deutlich erhöht werden
  2. Einschätzung des Landesumweltamtes: der Rotmilan,   Brandenburgs Wappentier, ist nach einer Studie durch WKA in Gefahr
  3. RECURA Klinik in Beelitz Heilstätten unterstützt das Volksbegehren gegen WKA im Wald und für größere Mindestabstände
  4. EEG-Reform geplant: demnächst Ausschreibungen für WKA, Zuschlag und Förderung für schlechte Wind-Standorte

Mit freundlichen Grüßen
Britta Bayer und Frank Stallner

Das neue Ortseingangsschild von Borkwalde

$
0
0

Nun sind wir offiziell eine Waldgemeinde.

Bitte alle Grundstückseigentümer …
Herr Knigge achtete die Bäume,
Adam Riese zählte sie,
Wir und die Ornithologen beobachten die Vögel in den Bäumen,
Die Forst kämpft um jeden Baum,
Und wir sind hergezogen, um im Wald mit unseren Kindern zu wohnen,
Also …

„Waldkleeblatt“ hat Vorstand neu gewählt

$
0
0

Gestern Abend fand die diesjährige Mitgliederversammlung mit der Neuwahl des Vorstandes vom Waldkleeblatt- Natürlich Zauche e.V. statt. Gewählt wurden (ohne Gegenstimmen) als Vorsitzender: Dr. Winfried Ludwig (Fichtenwalde) und als Vorstände: Eveline Kroll (Bliesendorf/stellv. Vorsitzende), Waltraud Plarre (Kloster Lehnin/Öffentlichkeitsarbeit), Britta Bayer (Borkheide/Borkwalde), Günter Rauhut (Kloster Lehnin), Jürgen Otto (Borkheide/Borkwalde), Eva Bogda (Bliesendorf), Stefan Müller (Fichtenwalde). Revisoren sind weiterhin: Rosemarie Tolios (Fichtenwalde) und Andreas Struck (Bliesendorf).


Vorstand vom Waldkleeblatt tagt in Borkwalde

$
0
0
1. März 2016
18:30bis21:00

Die nächste Vorstandssitzung von Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V. findet am 01.03.2016 ab 18:30 Uhr in den Siedlerstuben in Borkwalde statt.
Tagesordnung:
1. Protokoll der MV am 17.02./Bestätigung der Funktionsverteilung …
2. Buchhaltungssoftware für den Verein
3. Infraschallmessung
4. Sonstiges

Mobilisierung im VOLKSBEGEHREN gegen Windkraftanlagen

$
0
0

Das Waldkleeblatt und die Bürgerinitiative Im Gegenwind Borkheide/Borkwalde haben einen Aufruf gestartet:

Aufruf !

zur Mobilisierung im VOLKSBEGEHREN gegen Windkraftanlagen im Wald und größere Mindestabstände zu Wohnhäusern, bitten wir alle, diese Nachricht über WhatsApp oder per E-Mail an alle Bekannte, Freunde und Familien zu verbreiten!

Unter dem Link

https://formular.volksbegehren-windkraft.de/PHPMailer/sample_forms/start.html

können alle Brandenburger Bürger über 16 Jahre Ihre Briefwahlunterlagen des jeweiligen Verwaltungsitzes anfordern. Bitte beteiligt Euch alle an diesem Verfahren!

Wir haben es in der Hand, im Interesse unserer Landschaft, unserer Heimat und im Interese unserer Kinder und aller nachfolgenden Generationen die Wälder Brandenburgs zu retten !

Machen Sie mit! Senden Sie diese Botschaft an alle bekannten Wahlberechtigten ab 16 Jahren Brandenburgs sofort weiter.

Öffentliche Sitzung der Bürgerinitiative Borkheide-Borkwalde „Im Gegenwind“

$
0
0
18. März 2016
19:00

Im Waldkleeblatt wurde jetzt folgende Einladung veröffentlicht:

Liebe Freunde und Mitstreiter!

Wir laden Sie recht herzlich zu unserer öffentlichen Sitzung am Freitag dem 18.03.2016 um 19:00 Uhr  in die Grundschule Borkheide ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand zum Thema Windkraftanlagen speziell in der Reesdorfer Heide zu informieren. Bringen Sie sich ein, für eine starke BI und eine Zukunft unserer Waldgemeinden ohne WKA.  Jede Unterstützung ist gewünscht und gefragt. Gäste sind willkommen!

Themen sind u.a.

  1. Analyse eines Berliner Professors: EEG ist rechtswidrig
  2. Bundesinitiative VERNUNFTKRAFT mit Verfassungsklage/-beschwerde gegen das EEG wegen Verstoß gegen das Grundrecht der körperlichen Unversehrtheit
  3. NABU zu Ausbau der WKA und zu Vorwürfen von der Windenergie
  4. Sonstiges

Mit freundlichen Grüßen

Britta Bayer und Frank Stallner

Öffentlichen Sitzung der Bürgerinitiative Borkheide-Borkwalde „Im Gegenwind“

$
0
0
18. März 2016
19:00

Im Waldkleeblatt wird zu obenstehender Veranstaltung eingeladen:

Liebe Freunde und Mitstreiter!

Wir laden Sie recht herzlich zu unserer öffentlichen Sitzung am  Freitag den 18.03.2016 um 19:00 Uhr  in die Grundschule Borkheide ein.  Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand zum Thema Windkraftanlagen speziell in der Reesdorfer Heide zu informieren. Bringen Sie sich ein, für eine starke BI und eine Zukunft unserer Waldgemeinden ohne WKA.  Jede Unterstützung ist gewünscht und gefragt. Gäste sind willkommen!

Themen u.a.

  1. Analyse eines Berliner Professors: EEG ist rechtswidrig
  2. Bundesinitiative VERNUNFTKRAFT mit Verfassungsklage/-beschwerde gegen das EEG wegen Verstoß gegen das Grundrecht der körperlichen Unversehrtheit
  3. NABU zu Ausbau der WKA und zu Vorwürfen von der Windenergie
  4. Sonstiges

Mit freundlichen Grüßen

Britta Bayer und Frank Stallner

Volksbegehren gegen Windräder: bisher 23.061 Unterschriften

$
0
0

Diesen Zwischenstand kann man einer Pressemitteilung des Landesabstimmungsleiters, Bruno Küpper, unter der Überschrift Halbzeitbilanz im aktuellen Volksbegehren: Flächendeckende Unterstützung in allen Gemeinden entnehmen.

Bisher haben sich 23.061 Brandenburgerinnen und Brandenburger mit ihrer Unterschrift am Volksbegehren beteiligt.

Unterstützer-Unterschriften für das Volksbegehren wurden flächendeckend in allen Gemeinden des Landes Brandenburg geleistet. Am höchsten ist die Beteiligung übrigens in Potsdam-Mittelmark. Zu den Gemeinden mit der höchsten Beteiligung gehört Beelitz.

Die Eintragungsfrist für das Volksbegehren endet am 6. Juli 2016. Für seinen Erfolg sind mindestens 80.000 gültige Unterschriftsleistungen erforderlich.

Auf Fichtenwalde bloggt kommentiert der Vorsitzende des Waldleeblatts, Dr. Winfried Ludwig:

Ein toller Achtungserfolg für uns! Und noch viel mehr Arbeit bis zum Endstand 80.000 + X

Er weist auch – aus ganz aktuellem Anlass – noch einmal auf die Gefahren hin:

Polizeiinspektion Stade vom 04.04.2016: „Die Einsatzkräfte konnten nur die Anlage weiträumig absperren und ein kontrolliertes Abbrennen der Turbine und der Flügel beaufsichtigen. Zwei der drei Rotorblätter wurden durch den Brand so stark beschädigt, dass sie zu Boden stürzten. Viele Schaulustige beobachteten das seltene Schauspiel aus sicherer Entfernung.“ Kämpfen wir dafür, nie „Schaulustige“ zu sein.
Lesen Sie hier mehr und auch hier.

Die Pressemitteilung der Polizei trug übrigens diese Überschrift: Windkraftanlage in Oederquart ausgebrannt – Löscharbeiten nicht möglich. Bei den Windräder handelt es sich mit 70 Metern Höhe um recht kleine Anlagen.

(Das Artikelfoto entstammt der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.)

Demo für Volksbegehren gegen Windräder im Wald

$
0
0
9. April 2016
10:00bis13:00

Die Demonstration findet am Sonnabend, dem 09.04.2016, von 10:00 bis 13:00 Uhr auf dem Bassinplatz in Potsdam statt. Der Vorsitzende des Waldleeblatts, Dr. Winfried Ludwig erklärt dazu auf Fichtenwalde bloggt:

Bitte nehmt alle teil! Bringt eure Kinder/Enkel/Hunde mit! Lasst den Garten und Haushalt warten! Es geht um unsere und die Zukunft unserer Kinder!…

Bis 80.000 Stimmen gibt es noch viel zu tun! Beteiligt euch jetzt.

Treffen der BI „Im Gegenwind“

$
0
0
15. April 2016
19:00

Die Bürgerinitiative Borkheide/Borkwalde „Im Gegenwind“ lädt zu einem weiteren Treffen ein:

Liebe Freunde und Mitstreiter!

Wir laden Sie recht herzlich zu unserer öffentlichen Sitzung am  Freitag dem 15.04.2016 um 19:00 Uhr  in das Hotel „Fliegerheim“ Borkheide ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand zum Thema Windkraftanlagen speziell in der Reesdorfer Heide zu informieren. Bringen Sie sich ein, für eine starke BI und eine Zukunft unserer Waldgemeinden ohne WKA.  Jede Unterstützung ist gewünscht und gefragt. Gäste sind willkommen!

Themen u.a.

Top 1) aktueller Stand des Volksbegehrens „Keine Windräder in Wäldern“ und „größere Mindestabstände (10-H) zur Wohnbebauung

Top 2) Bericht und Auswertung des Aktionstages der Volksinitiative „Rettet Brandenburg“ am 09.04.2016 in Potsdam

Top 3) Information der Bundesinitiative Vernunftkraft zum „Darmstädter Manifest zur Windenergienutzung in Deutschland“ und zum „Johannisberger Appell für eine vernünftige Energiepolitik“

Top 4) Vorbereitung von verschiedenen Informationsveranstaltungen

Mit freundlichen Grüßen

Britta Bayer und Frank Stallner


Windräder in unseren Wäldern – Chance oder Gefahren?

$
0
0
25. April 2016
18:00

Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg

Wir alle brauchen Strom. Aber in der derzeitigen Diskussion wird dies oft reduzieret auf:

  • Atomkraftwerke sind viel zu gefährlich!?
  • Kohlekraftwerke machen unser Klima kaputt!?
  • Also bleiben nur die regenerativen Energiequellen!?

Windräder zum Beispiel?

Grundsätzlich klatschen alle Beifall. Aber in unserer Nähe wollen wir sie nicht – sie stören das Landschaftsbild, töten Vögel und machen krank. Und erst recht wollen wir sie nicht in unseren Klima schützenden Wäldern.

Was nun? Oder kommt der Strom doch bloß aus der Steckdose, und alles ist gut?

Darüber wollen wir diskutieren.

Mit Britta Bayer, Sprecherin der Bürgerinitiative „Im Gegenwind“ Borkheide/Borkwalde, Johannes Kauffmann, Leiter Projektentwicklung Deutschland von Enertrag AG und Stellvertreter des Landesverbandes  Berlin-Brandenburg des Bundesverbandes der Windenergie, Waltraud Plarre, Sprecherin der Volksinitiative „Rettet Brandenburg“, und/oder Dr. Winfried Ludwig, Vorsitzender des Vereins „Waldkleeblatt – natürlich Zauche“.

Wann: Montag, 25. April 2016, 18.00 Uhr

Ort: Wirtshaus am Siebenbrüderweg, 14822 Borkwalde

Moderation: Dr. Andreas Trunschke

Jetzt wird es ernst: Genehmigungsbescheid zur Errichtung von 12 Windkraftanlagen liegt aus

$
0
0
28. April 2016bis11. Mai 2016

Die Genehmigung wurde erteilt. Der Genehmigungsbescheid wird ausgelegt (siehe Amt Brück). Letzte Möglichkeit für Einwendungen:

Genehmigungsbescheid Nr.: 60.067.00/12/2016.2/RW Errichtung von 12 Windkraftanlagen in 14547 Beelitz (Außenbereich) in der Gemarkung Reesdorf, Antrag der Firma juwi Energieprojekte GmbH aus 55286 Wörrstadt, Energie- Allee 1 vom 05.10.2012 in der Fassung vom 22.09.2015.

Genehmigungsunterlagen liegen in der Zeit vom 28.04.2016 bis einschließlich 11.05.2016 im Amt Brück, Ernst-Thälmann-Str. 59 in 14822 Brück im Bauamt, Raum 206 während der Dienstzeiten aus.

Im Kern geht es um diese 12 Anlagen:

Der Firma juwi Energieprojekte GmbH aus 55286 Wörrstadt, Energie-Allee 1 wurde die Genehmigung erteilt, je eine Windkraftanlage (somit insgesamt zwölf Anlagen) vom Typ Nordes N117 auf folgenden Flurstücken in der Stadt 14547 Beelitz in der Gemarkung Reesdorf zu erreichten und zu betreiben.
– in der Flur 3 auf den Flurstücken 25/1, 72, 83 und 84
– in der Flur 4 auf den Flurstücken 14, 242, 246, 259, 263, 274, 278 und 280.
Das Vorhaben unterlag einer Umweltverträglichkeitsprüfung

Waldkleeblatt: Presseerklärung zur Errichtungsgenehmigung von 12 Windkraftanlagen der Firma juwi

$
0
0

Das Landesamt für Umwelt (LAU) hat heute (26. April 2016) bekannt gemacht, dass es die Genehmigung zur Errichtung von 12 Windkraftanlagen (WKA) durch die Firma juwi Energieprojekte GmbH in der Gemarkung Reesdorf der Stadt Beelitz erteilt. Die Standorte sehen Sie hier. Die Genehmigung können Sie hier auf der Homepage des LFU nachlesen.

Damit hat das Landesamt für Umwelt alle Bedenken und Einwendungen
– von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Beelitz und der Nachbargemeinden,
– des Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V.,
– der Stadt Beelitz,
– der RECURA Kliniken GmbH (als größtem Arbeitgeber der Region),
– der Nachbargemeinden etc.
ignoriert. Wir werden alle rechtlichen und politischen Mittel nutzen, um unserer Bürgerinnen und Bürger sowie die Umwelt vor schädlichen Einflüssen der Errichtung von WKA zu schützen.

Unterstützen Sie unser Volksbegehren gegen Windräder im Wald und für größere Mindestabstände zu Wohnbebauungen! 

WEITERLESEN AUF „WALDKLEEBLATT.DE“

Tempelwald mit PEFC-Siegel

$
0
0

Heute berichtet Andreas Koska im Fläming Echo über eine besondere Auszeichnung für Karl Tempel und seinen Tempelwald. Unter der Überschrift Borkwalder ausgezeichnet – Zertifikat für nachhaltige Forstwirtschaft (online hinter einer Bezahlschranke) erfährt man, dass Karl Tempels Wald jetzt ganz offiziell als nachhaltig bewirtschaft gilt. Dafür erhielt er das PEFC-Siegel.

225px-PEFC_Logo.svgDas Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) ist ein internationales Waldzertifizierungssystem. Nach eigenen Angaben ist es die weltweit größte unabhängige Organisation zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung unter Gewährleistung ökologischer, sozialer und ökonomischer Standards.

Weitere Informationen über den Tempelwald erhalten Sie hier:

Quelle für das Logo: Von Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes – http://www.pefc.de/images/download/newsletter/pefc_nl40.pdf, Logo, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=4913727

„Fläming Echo“über geplanten Baumschutz

$
0
0

Bekanntlich beabsichtigen unsere Gemeindevertreter, den Charakter unserer Waldsiedlung mit einer Baumschutzsatzung zu sichern (BB:-) berichtete). Aus der Siedlung mitten im Wald soll keine von Wald umgebene Siedlung werden. Heute informiert Andreas Koska im Fläming Echo unter der Überschrift Satzung soll Standards harmonisieren – Borkwalde ringt um jeden Baum ausführlich über einige Hintergründe und Meinungen zu diesem Thema unter, u.a. über die komplizierten rechtlichen Grundlagen:

Ausgerechnet in der Waldgemeinde besteht in Fragen des Baumschutzes ein ziemlich schwer durchschaubares Wirrwarr… Für die Einwohner ist es also nicht einfach, den Überblick zu behalten.

„Es ist ein schwieriges Feld“, räumt Renate Krüger (Die Linke) ein. „Wir wollen jedoch den Charakter als Waldgemeinde erhalten“, sagt sie.

Viewing all 96 articles
Browse latest View live